Im Rahmen des „Promotor*innenprogrammes zur Förderung der Eine Welt-Arbeit“
suchen wir
ab 1.7.2023 oder später,
befristet bis zum 31.12.2024 (möglicherweise Fortsetzung in einer neuen Föderperiode danach),
eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit (30 Std./Woche)
für die Aufgaben eines
Eine Welt-Regionalpromotors/ einer Eine Welt-Regionalpromotorin
Stellenumfang: 75 % (30 Stunden/Woche) – Arbeitszeiten teils auch abends und an Wochenenden
Gehalt: Dotiert ist die Promotor*nnenstelle in Anlehnung an TVÖD – EG 11.
Anstellungsträger/Arbeitgeber: Indienhilfe e.V. in Herrsching am Ammersee
Arbeitsplatz: Indienhilfe e.V., Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching (Welthaus „Alte Schule“, im Büro der Eine Welt-Station der Indienhilfe), Der/die Promotor*in ist in das Hauptamtlichen-Team der Indienhilfe integriert
Arbeitsfelder: Umsetzung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in der Region Oberbayern Süd, insbesondere durch Begleitung / Unterstützung der vorhandenen Eine-Welt-Arbeit in der Region „Oberbayern Süd“ in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, Partnerschaftsarbeit, regionale Wirtschaft und Globalisierung
Bayernweite Koordination der Protomotor*innenarbeit: Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Im Rahmen des bundesweiten Promoto*innenprogramms zur Förderung der Eine-Welt-Arbeit setzen sich Eine Welt-Promotor*innen zusammen mit Engagierten vor Ort für eine global nachhaltige Entwicklung ein: im eigenen Land, mit kreativen Ideen und dem Mut, neue Wege zu gehen. Denn Klimawandel, Ressourcenknappheit und Wirtschaftskrisen sind Herausforderungen, die Umdenken und entschlossenes Handeln im Alltag erfordern. Mehr als 140 Promotor*innen unterstützen bundesweit zivilgesellschaftliches Eine-Welt-Engagement mit Beratungs- und Koordinationsangeboten. Finanziell gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie den Ländern (Bayern: Bayerische Staatskanzlei). Programmträger in Bayern ist das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. (EWNB), der bayerische Dachverband entwicklungspolitischer Institutionen, Weltläden und lokaler Eine Welt Foren. Es koordiniert die Arbeit der bayerischen Promotor*innen. Informationen zum Promotor*innenprogramm in Bayern: www.eine-welt-promotoren-bayern.de
Anforderungen an die / den Eine Welt-Promotor*in:
- Vernetzung von Kooperationspartnern in der Region (z.B. Vernetzungstreffen und Fortbildungen spezifischer Akteure wie Weltläden, Fairtrade-Schulen, Steuerungsgruppen von Fairtrade-Towns, Projekt- und Partnerschaftsgruppen, regelmäßige Newsletter für die Zielgruppen)
- Unterstützung lokaler Eine-Welt-Aktivitäten durch Beratung und Begleitung
- Entwicklung und Bekanntmachung attraktiver (lokaler/regionaler) Handlungsangebote im Kontext Eine-Welt-Engagement, z.B. in Bezug auf nachhaltiges Beschaffungswesen nach sozialen und ökologischen Kriterien
- Gewinnung von mehr Menschen und Institutionen, um in bestehenden Eine Welt-Netzwerken oder neuen Netzwerken oder an Projekten (z.B. bio-faire Regionalschokolade) mitzuarbeiten
- Projektmanagement: Begleitung lokaler/ regionaler Akteure bei der Konzipierung von Maßnahmen/ Projekten, beim Stellen von Zuschuss-Anträgen und bei deren Abwicklung, bei Organisation und Umsetzung
- Initiierung von Schulpartnerschaften mit Asien, Afrika, Lateinamerika
- Bereitschaft, die gesamte Zuständigkeitsregion zu bereisen und auch Eine Welt-Akteure in abgelegenen Regionen zu vernetzen; Bereitschaft, entsprechend den Erfordernissen der Zielgruppen Abend- und Wochenendtermine wahrzunehmen; Flexibilität und Mobilität
- Bereitschaft zu temporärer Mehrarbeit, wenn erforderlich; Urlaub weitgehend in Ferienzeiten;
- Teilnahme an bayernweiten Treffen aller Eine Welt-Promotor*innen
- Teilnahme an überregionalen Eine Welt-Aktivitäten in Bayern
- Teilnahme an bundesweiten Treffen aller Eine Welt-Promotor*innen
BewerberInnen zeichnen sich durch folgende Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen aus:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Volkswirtschaft, (Entwicklungs-)Politik, Umweltwissenschaften, Internationale Beziehungen oder ein vergleichbarer Bereich)
- Idealismus und Begeisterungsfähigkeit für die Eine-Welt-Arbeit und grundlegendes Wissen in relevanten Themen und Fragestellungen entwicklungspolitischer und ökologischer globaler Zusammenhänge
- werte-basierter glaubwürdiger Lebensstil in Hinblick auf Solidarität und Nachhaltigkeit, gegenseitigen Respekt und Wertschätzung
- loyale Kollegialität und Teamfähigkeit (enge Zusammenarbeit mit dem Indienhilfe-Team als auch dem bayernweiten Promotor*innen-Team des EWNB) in Verbindung mit selbstständigem und effizient organisiertem sorgfältigem und verantwortlichem Arbeiten, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Flexibilität und Improvisationstalent
- Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz in Genderfragen
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, ausgeprägte Fähigkeiten im Verfassen und Überarbeiten von Veröffentlichungen
- Versierter Umgang mit PC und Office-Programmen und idealerweise Content-Management-Systemen sowie allgemeiner Ablage und Pflege von digitalen und analogen Daten, analoger Dokumentation, Erstellen von Rundbriefen und Protokollen, Abwickeln von Projekten
Wünschenswert:
- Arbeitserfahrung im gemeinnützigen Sektor (gerne: Arbeitsaufenthalt in einem Land des „Globalen Südens“/Armutsgebieten)
- Erfahrung mit der Arbeit in Vereinen und basisdemokratischen Gremien; Erfahrung im Projektmanagement
- Kampagnenerfahrung in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld, Erfahrungen in der politischen Lobbyarbeit; Fähigkeit zur Vernetzungsarbeit mit verschiedenen Akteuren
- Praktische Erfahrungen/ Kenntnisse in Methoden der Erwachsenenbildung
Von Vorteil sind: Kenntnisse über politische Institutionen und Akteure in Oberbayern/Bayern, Erfahrungen im Bereich der Projekt- und Veranstaltungsorganisation, der Moderation und der Gruppenarbeit, gute Kenntnisse in Englisch und mindestens einer weiteren Sprache, Handlungskompetenzen im Web 2.0. sowie Führerschein/ eigenes Auto zur Mobilität in der Region
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben/ Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bitte ausschließlich in elektronischer Form, zusammengefasst in einer einzigen pdf-Datei mit max. 10 MB, bis spätestens Montag, 12. Juni 23 (gerne früher) an: Elisabeth Kreuz (Vorstandsvorsitzende/ GF) unter email@indienhilfe-herrsching.de . Bitte verzichten Sie auf ein Foto – wir freuen uns auf das Kennenlernen! Bitte geben Sie an, wie Sie auf unsere Ausschreibung aufmerksam geworden sind.
Die Gespräche mit den ausgewählten BewerberInnen werden in Herrsching stattfinden. Die Einladung dazu erfolgt möglichst rasch nach Eingang Ihrer überzeugenden Bewerbung bzw. spätestens am Sonntag, den 18.6.23 im Lauf des Tages per Email. (Hinweis: In bestimmten Fällen werden Reisekosten durch das Arbeitsamt finanziert.)