Do, 3.7.25: "Indien im Welthaus" - Konzert "Jazz trifft Indien" mit Kilian Sladek Trio feat. Amit Mishra (IND) – TONGUE TWISTERS

Konzert
"Jazz trifft Indien"
Kilian Sladek Trio feat. Amit Mishra (IND) – TONGUE TWISTERS

Wann: Donnerstag, 3. Juli 2025, Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Wo: Welthaus „Alte Schule“, Saal im 1. Stock, Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching (kein Parkplatz am Haus, nicht barrierefrei)
Eintritt: Vorverkauf 15,00 EUR (im Weltladen), Abendkasse 17,00 EUR
Veranstalter: Kilian Sladek

Konzert Jazz & IndienVirtuose Rhythmen, mystische Klänge: In ihrem neuen Projekt „TONGUE TWISTERS“ (dt. Zungenbrecher) begegnen sich die Welten des europäischen Modern Jazz und der traditionsreichen indischen Musik. Das Trio um den Sänger Kilian Sladek trifft auf den renommierten Tabla-Meister Amit Mishra aus Mumbai, Indien – ein musikalischer Dialog voller Energie, Emotion und improvisatorischer Freiheit.

Kilian Sladek gilt als einer der vielseitigsten Jazzsänger seiner Generation. Mit Wurzeln in der Tradition des Jazz und einer Vorliebe für kreative Vokaltechniken und spontane Improvisationen begeistert er ein breites Publikum. Seit seinem Studium an den Musikhochschulen in München und Riga veröffentlichte er die gefeierten Alben „SYLLABULISM“ (2020) und „SEASONS“ (2022).

Amit Mishra, einer der bedeutenden Vertreter der Banaras Gharana, verbindet tiefes Wissen über die traditionelle indische Musikkultur mit internationaler Konzerterfahrung. Er ist ein gefragter Solist und Begleiter weltweit und bringt die kraftvolle Poesie der indischen Rhythmik in die Begegnung mit dem Jazz.

„Jazz & Indien“ ist eine faszinierende musikalische Reise zwischen Kulturen, Tradition und Innovation.

Besetzung: Paul Brändle (Gitarre), Peter Cudek (Kontrabass), Amit Mishra (Tabla), Kilian Sladek (Gesang)

Über die Künstler:
Kilian Sladek
Das Außergewöhnliche auf eine originelle Art: Fest verwurzelt in der Tradition des Jazz und seiner verwandten Genres, ist Kilian Sladek (1994) einer der vielseitigsten Sänger seiner Generation. Er bewegt sich mit mehreren Projekten parallel in verschiedenen Musikrichtungen und definiert seinen Sound über genregrenzen hinweg. Seine Soundästhetik ist an modernen Pop Produktionen orientiert, ohne dabei Vielschichtigkeit des Jazz zu verlieren und macht sie so einer breiten Zuhörerschaft zugänglich.
Bisherige Kernprojekte als Bandleader sind FRAGMENTS (Ambient, Modern Jazz) und aMUSE (Poetic Jazz) gemeinsam mit Sängerin und Komponistin Karoline Weidt. Außerdem ist er Mitglied in Magnus Dauners PORTRAIT IN RHYTHM (World influenced Jazz) und war als Sideman an den Keys der Synth-Pop Band LAURAINE.
Unter eigenem Namen veröffentlichte er bisher zwei Alben mit Eigenkompositionen - SYLLABULISM (Unit Records, 2020) und SEASONS (2022).
Von 2018 - 2020 war er Sänger im Bundesjazzorchester und 2021 wurde er mit dem Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands ausgezeichnet. Über das Goethe Institut war er als Dozent an den Musikhochschulen in Ulan Bator (MNG) und Karatschi (PAK) tätig und Stipendiat des Arctic Hideaway in Norwegen. Im Rahmen des BDG-Jahreskongress 2025 gibt er einen Workshop zum Thema „Extended Vocal Techniques als Improvisationsmittel“.

Amit Mishra
Amit Mishra ist ein herausragender Vertreter der renommierten Banaras Gharana, einer der ältesten und einflussreichsten Schulen der klassischen indischen Musik. Geboren am 2. Oktober 1985 in Varanasi, Indien, wuchs er in einer Familie tief verwurzelt in der Tradition nordindischer Klassik auf. Seine musikalische Laufbahn begann mit klassischem Gesangsunterricht bei seinem Großvater, dem verstorbenen Pt. Narayan Das Mishra ji.
Schon früh wandte sich Amit dem Tabla-Spiel zu, das er zunächst unter der liebevollen Anleitung seines Vaters, Pt. Kishor Kumar Mishra ji, erlernte. Prägend für seine künstlerische Entwicklung war die Inspiration und der Segen seines mütterlichen Großvaters, des legendären Tabla-Meisters und Padma Bhushan-Preisträgers Pt. Samta Prasad Mishra ji. Die vertiefende Schulung erhielt Amit bei seinem Guru, dem international anerkannten und ebenfalls verstorbenen Pt. Sharda Sahai ji – ein direkter Nachkomme von Pt. Ram Sahai ji, dem Gründer der Banaras Gharana.
Amit Mishra ist ein gefragter Begleiter bedeutender Ikonen der indischen Klassik. Zu den Künstler*innen, mit denen er konzertierte, zählen u. a. Vidushi Girija Devi ji, Pt. Birju Maharaj ji, Smt. Sitara Devi ji, Vidushi Sonal Mansingh ji, Pt. Ajay Pohankar ji, Pt. Channulal Mishra ji sowie Smt. Sunaina Hajarilal ji.
Seine musikalischen Reisen führten ihn über ganz Indien hinaus in mehr als 25 Länder weltweit – darunter Frankreich, Japan, die USA, Deutschland, Kolumbien, Großbritannien, Argentinien und viele mehr. Dort war er als Solist, Begleiter, Dozent und in interkulturellen Musikprojekten tätig.
Heute lebt Amit Mishra in Mumbai, wo er sowohl in der Weltmusik als auch in der klassischen indischen Musik aktiv ist. Seine Kunst verbindet tiefes traditionelles Wissen mit einem offenen, kreativen Geist – und macht ihn so zu einem Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Peter Cudek
Peter Cudek begann seine musikalische Laufbahn in der Slowakei zunächst als E-Bassist in einer Punk- und Metalband, bevor er sich dem Kontrabass und schließlich dem Jazz zuwandte. Nach dem Unterricht an einer Musikschule in Žilina und einer intensiven Auseinandersetzung mit klassischem Kontrabass, setzte er seine Ausbildung am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei Paulo Cardoso fort.
Wichtige Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit dem legendären Ron Carter, dessen Einfluss bis heute sein Spiel und seine musikalische Haltung prägt. Inspiriert von dieser Erfahrung vertiefte er auch seine Auseinandersetzung mit geistiger Klarheit und Disziplin, u. a. durch Ashtanga-Yoga.
Seit 2015 ist Peter Cudek festes Mitglied des international tourenden Trio Elf, mit dem er 2016 den Bremer Jazzpreis gewann. Darüber hinaus ist er in zahlreichen weiteren Projekten aktiv und leitet sein eigenes Ensemble, das Peter Cudek Trio.

Paul Brändle
Jazz-Gitarrist Paul Brändle, geboren 1992, ist in seiner Wahlheimat München und darüber hinaus einer der gefragtesten Vertreter seines Fachs. Er verfügt über eine enorme Bandbreite an seinem Instrument und hat auch als Komponist zu seiner eigenen Stimme gefunden.
Seit 2016 spielt er im Quartet des amerikanischen Schlagzeugers Rick Hollander, dessen Band mitlerweile 15 ausgedehne Tourneen im gesamten deutschsprachigen Raum, Europa und Japan absolviert hat. 2017 und 2018 trat die Formation im legendären „Smalls Jazz Club“ in New York City auf.
Sein eigener Stil ist mittlerweile auf 14 LP- und CD-Produktionen dokumentiert mit unterschiedlichen Künstlern wie Enji Erkhem, Fazer, Miriam Hanika, Rick Hollander, Vincent Eberle, Claus Reichstaller...
Neben der regen Konzerttätigkeit ist Paul Brändle auch begeisterter Pädagoge. Er ist Dozent beim großen Sommer-Jazzkurs in Burghausen, war Gastdozent am „Music and Dance College Ulan Bator“ und ist seit 2018 Lehrbeauftragter für populäre Musik an der Musikhochschule München.

-