Fotoausstellung "Schule statt Fabrik - Arbeitende Kinder in Bangladesch" vom 12. bis 19.11.25 in der VR-Bank Herrsching

"Schule statt Fabrik"
Fotoausstellung der Sternsinger zu arbeitenden Kindern in Bangladesch in der VR-Bank in Herrsching

Wann: Mittwoch, 12.11.25 bis Mittwoch, 19.11.25, zu den Öffnungszeiten der VR-Bank (Mo-Fr 8:30-12:00, Mo/Di/Fr 14:00-16:00, Mi 14:00-18:00)
Wo: VR Bank Starnberg-Zugspitze eG, Bahnhofsplatz 4, 82211 Herrsching am Ammersee
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 12.11.2025, 12.30 Uhr im Beisein von Willi Weitzel, der den Film „Schule statt Fabrik – Arbeitende Kinder in Bangladesch“ für die diesjährige Sternsinger-Aktion gedreht hat, statt. Wer an der Eröffnung teilnehmen möchte, muss sich bei Simone Freude von den Sternsingern per E-Mail oder telefonisch anmelden: freude@sternsinger.de, Tel. 0241. 4461-9220.

Die Fotoausstellung "Schule statt Fabrik – Arbeitende Kinder in Bangladesch“  vermittelt auf elf großformatigen Displays mit Bildern des Fotografen K M Asad einen Eindruck von der Lebenssituation der ehemaligen Kinderarbeiter Tazim und Nour aus Bangladesch:
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen Tazim und Nour aus Bangladesch. Tazim musste schon mit zehn Jahren in einem Betrieb arbeiten, der Aluminiumschüsseln produziert. Nour war erst sechs Jahre, als sie begann, in einer Snackfabrik zu arbeiten. Ihre Kinder zur Arbeit zu schicken, war für die Eltern ein leidvoller Schritt. Doch die Not der Familien war zu groß. Tazims Eltern und Nours alleinerziehende Mutter waren krank. In Bangladesch gibt es keine staatliche Kranken- und Sozialversicherung.
Heute gehen Tazim und Nour wieder in die Schule. Projektpartner des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ halfen ihnen und vielen weiteren Kindern aus der Arbeit. Sie unterstützten auch ihre Eltern dabei, Wege aus der Armut zu finden.

Die Ausstellung wird von einem Audioguide (Handy via QR-Code) begleitet, in dem die beiden Zwölfjährigen zu Wort kommen.

Diese Ausstellung flankiert die 68. Sternsinger-Aktion, die wie jedes Jahr nach Weihnachten stattfinden wird. Dabei soll den beteiligten Kindern und Jugendlichen das Thema Kinderarbeit nähergebracht und gezeigt werden, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind. Kindern und Jugendliche, aber auch Erwachsene, sollen durch diese Aktion ermutigt werden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechtere Welt gestalten.

Denn das Ziel der Weltgemeinschaft, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, wird leider bei weitem nicht erreicht werden. Es arbeiten immer noch 138 Millionen Kinder zwischen fünf und siebzehn Jahren, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Es gelangen auch immer noch Produkte aus Kinderarbeit in Deutschland in den Handel.